Hauptgeschäftsstelle
Zehnthofweg 2
52068 Aachen
Telefon: 0241 / 55 16 77
Telefax: 0241 / 55 61 25
Zweigstelle
Kammerbruchstr. 43
5 21 52 Simmerath
Telefon: 02473 / 71 37
Telefax: 02473 / 90 93 73
Erträge steigern und Arbeitserledigungskosten senken. Diese Ziele verfolgen moderne Landwirte bei minimalstem Einsatz von Betriebsstoffen, Saatgut, Dünger und Pflanzenschutz. DEUTZFAHR verfolgt bereits seit Jahren eine konsequente Strategie um die Arbeit mit seinen Traktoren zu optimieren.
Auch wenn Traktor und Anbaugerät bestens auf einander abgestimmt sind, bleibt es je nach Witterung, Bodenbeschaffenheit, Topographie und Konzentration des Fahrers nicht aus, dass Fahrspuren bzw. Anschlussfahrten nicht wie mit dem Lineal gezogen, gefahren werden können, die Folge sind: Spurüberlappungen, Fehlstellen und daraus resultierend ungleiche Wachstumsbedingungen für die Pflanzen und somit Ertragseinbußen. Außerdem reduzieren sich Pflanzenbeschädigungen insbesondere bei Sonderkulturen. Gerade bei schlechten Sichtverhältnissen ist das satellitengestützte Spurführungssystem ASG (Automatic Steering Guide) eine ideale Ergänzung für die optimale Nutzung von Traktor, Anbaugeräten und deren Arbeitsbreite sowie den eingesetzten Betriebsmitteln. Sicher zieht der Traktor seine Spuren. Eine nach der anderen, immer parallel zur ersten Referenzfahrspur und vor allem mit höchster Präzision. Der Fahrer konzentriert sich voll auf die Überwachung der Arbeit und die Einstellung der Anbaugeräte.
Die Positionsbestimmung durch Navigationssysteme kennt heute jeder. In der Landwirtschaft kommt es aber zusätzlich auf eine genaue, dynamische Bestimmung der Position an. Erst durch den Einsatz von Korrektursignalen kann eine exakte Position und Spur errechnet werden.
Deshalb sollte ein Spurführungssystem, sofort die maximale Präzision bieten. Nur das Agrosky ASG von DEUTZ-FAHR bietet eine Genauigkeit von ± 2 cm dank des Einsatzes des RTK-Signals und eine Wiederholbarkeit der Fahrspuren bei jedem Arbeitsgang des Jahres. Herkömmliche Spurführungssysteme erreichen durch die Nutzung des frei verfügbaren DGPS-Signals nur eine dynamische Genauigkeit von ± 5–20cm. Wünscht der Landwirt eine höhere Genauigkeit kann diese nur mit teuren, zusätzlich zu zahlendem Korrektursignal erreicht werden. Agrosky ASG erreicht durch die Nutzung eines exklusiven Boden-Korrektursignals sofort eine Genauigkeit von ± 2 cm.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Von Anfang an werden Zeit und Betriebsmittel gespart und die vorhandenen Flächen auf den Zentimeter genau genutzt. Außerdem kann ASG dank des Topographieausgleichs auch in hügeligem Gelände problemlos eingesetzt werden.
© 2009 Sous-Deutz-Service Heinrich Sous, p+d apical art webdesign